Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einfluss von Megatrends und Future Skills auf Lehr-Lern-Konzepte und Lernraumarchitektur in den Altertumswissenschaften

Megatrends als Treiber des Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft

Megatrends benennen und beschreiben extrem komplexe Veränderungsdynamiken und sind ein Modell für den Wandel der Welt: eine Methode, die hilft, die hochkomplexen und vielfältigen Veränderungsdynamiken der Gesellschaft im 21. Jahrhundert verständlich und greifbar zu machen. Indem sie Komplexität auf ein begreifbares Level reduzieren, erweisen sich Megatrends als wertvolle Navigationshilfen durch den Dschungel gegenwärtiger und künftiger Wandlungsdynamiken.

Quelle: Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/
Abb. 1: Die 12 Megatrends im Kurzüberblick © Kanton St. Gallen, Globale Megatrends. https://www.sg.ch/umwelt-natur/landwirtschaft/lzsg/Beratung/Landtechnik/smart-farming/smart-farming-trends.html

In unserem 1. Design-Thinking-Workshop1 haben wir bereits über Megatrends und Future Skills gesprochen. Das Thema besitzt eine so hohe Relevanz, dass wir es hier noch einmal ausführlich aufgreifen.

Megatrends besitzen – anders als Trends – eine Wirkdauer von mehreren Jahrzehnten und durchdringen weltweit alle Lebensbereiche (Abb. 2). Durch das Zukunftsinstitut wurden 12 Megatrends (Abb. 1) ermittelt, die als die großen Treiber des Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft angesehen werden und gleichzeitig auch die Zukunft beeinflussen. Ein eingängiges Beispiel für diesen wechselseitigen Einfluss aus gesellschaftlichem Wandel und Wirtschaft lässt sich in der Autoindustrie finden. Der Megatrend Sicherheit manifestiert sich hauptsächlich in einer wechselseitigen Wahrnehmung von Unsicherheit und einem Streben nach innerer und äußerer Sicherheit. Durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine verstärkt sich dieser Effekt weiter. Die großen Automobilhersteller haben daher jüngst verkündet, dass Cabrios als aussterbende Gattung gelten.2 Ein Grund ist der aufwändige und kostenintensive Bau von Cabrios mit Elektromotor, ein anderer das globale Phänomen des sozialen Verschließens und Abschirmens, das wiederum auf den Megatrend der Sicherheit zurückzuführen ist.

Abb. 2: Zentrale Merkmale von Megatrends. © Zukunftsinstitut 2022. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/

Man kann auch ohne Blick in die Glaskugel konstatieren, dass die 12 Megatrends Einfluss auf Universitäten und Hochschullandschaften nehmen werden und sogar schon nehmen.3 Eine besondere Stellung kommt u. a. dem New Work, der Konnektivität, Individualisierung und Wissenskultur zu.4 Letztere wird besonders die Art und Weise prägen, wie an Hochschulen gelernt und gelehrt wird, da Bildung immer digitaler und verfügbarer wird und der souveräne Umgang mit dieser Komplexität und dem nötigen kritischen Denken zentraler wird.5

Future Skills als unverzichtbare Kompetenzen

Future Skills stellen Kompetenzen dar, die es Hochschulabsolvent:innen ermöglichen, komplexe Probleme in hoch komplexen Handlungskontexten selbstorganisiert zu lösen und (erfolgreich) zu handeln. Sie beruhen auf kognitiven, motivierenden, volitionalen und sozialen Ressourcen, sind wertorientiert und können in einem Lernprozess erworben werden.6 Im Forschungsprojekt Next Skills konnten durch qualitative und quantitative Methoden7 17 Kompetenzen aus 3 Bereichen (Abb. 3) ermittelt werden, die es Hochschulabsolvent:innen ermöglichen, die Herausforderungen der Zukunft (Jahr 2030) zu meistern. Dazu zählen bspw. Selbstbestimmtheit, Ambiguitätskompetenz und Digitalkompetenz. Es zeigt sich in den Studien, „dass die Fähigkeit zur Initiative, und noch pointierter formuliert, zur Selbstinitiative, also dem Nachgehen und Umsetzen der individuell aus sich heraus entspringenden Impulse und Ideen und die damit eng verbundene Selbstkompetenz eine gleichwertige, wenn nicht vielleicht sogar wichtigere Rolle spielt als das Fachwissen“.8

Abb. 3: Future Skills und ihre Verbindungen untereinander. © Nextskills.org 2022: https://nextskills.org/future-skills-flipcards/

In dem im Jahr 2018 veröffentlichten Diskussionspapier „Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen“ des Stifterverbandes und McKinsey werden Future Skills als Kompetenzen definiert, die in den nächsten fünf Jahren (d. h. bis 2023) für Beruf und Gesellschaft wichtig sein werden.9 Ähnlich wie in den Next Skills Studien werden hier 18 Kompetenzen aus 3 Bereichen ausgemacht. Die Bereiche sind 1. Technologische Fähigkeiten, 2. Digitale Grundfähigkeiten und 3. Klassische Fähigkeiten, worunter z. B. Problemlösekompetenz, Kreativität und Durchhaltevermögen zählen. Etwas stärker als bei den Future Skills der Next Skills-Studien wird hier der Fokus auf Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und IT gelegt – Fähigkeiten, die auch vom IANUS – Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften in einem Statement zu minimalen IT-Kenntnissen für Studierende der Altertumswissenschaften gefordert werden.10

Vermittlung der Future Skills in den Altertumswissenschaften

In den Altertumswissenschaften sehen wir uns häufiger mit dem Vorurteil konfrontiert, dass wir „alte Objekte“ auch mit „alten Methoden“ erforschen würden. Auch die breite Öffentlichkeit und Studienanfänger:innen haben teils den Eindruck, dass im Studium der Altertumswissenschaften keine Future Skills vermittelt werden, die für die gesellschaftliche Zukunft relevant wären. Diesem Vorurteil wollen wir im Projekt aktiv begegnen.

Bei der Diskussion um die Future Skills sehen wir uns in den Altertumswissenschaften somit mit zwei Fragen konfrontiert:

  • Können wir Hochschulabsolvent:innen durch den hauptsächlichen Erwerb von Fachwissen gut genug auf die Zukunft vorbereiten?
  • Besitzen wir bereits angemessene Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Future Skills in den Altertumswissenschaften?

Es steht außer Frage, dass in den Altertumswissenschaften weiterhin die Vermittlung von Fachwissen nötig ist, aber gleichzeitig müssen wir die didaktische Vermittlung neu denken und Möglichkeiten schaffen, um die Future Skills in Lehr-Lern-Konzepte zu integrieren und damit unseren Studierenden die Fähigkeiten mitgeben, die Gesellschaft der Zukunft aktiv zu gestalten.

Systemkompetenz kann beispielsweise in Seminaren durch den reflektierten Umgang mit Datenbanksystemen für archäologische Objekte oder Tools für die Textannotation und -analyse vermittelt werden. Für die Entwicklung neuer und innovativer Forschungsmethoden und Herangehensweisen kann die Innovationskompetenz entscheidend sein und somit auch die Forschung in den Altertumswissenschaften voranbringen. Ein Beispiel für die Vermittlung dieses Kompetenzbereichs in der Lehre könnte der Einsatz von VR-Brillen sein, um neue „Blickpunkte“ zu erzeugen und zu analysieren. Die Zukunfts- und Gestaltungskompetenz betrifft bspw. den Bereich Museum und die Konzeption von Ausstellungen und gleichzeitig den reflektierten und zukunftsgewandten Umgang mit Objekten (Stichpunkte: Koloniales Erbe und ungeklärte Provenienzen), aber auch die Kompetenz Daten (seien es archäologische, bildwissenschaftliche oder sprachwissenschaftliche) ansprechend und nutzbringend zu visualisieren. Durch die Vermittlung von Initiativ- und Leistungskompetenz mit agilen und flexiblen Reaktionen auf Herausforderungen können die inhaltliche Qualität von Abschlussarbeiten und damit weitergedacht auch zukünftige Forschungsvorhaben positiv beeinflusst werden. Die Design-Thinking-Kompetenz kann über Projektseminare und forschendes Lernen gestärkt werden11, in denen konkrete Fachmethoden eingesetzt werden, aber gleichzeitig ergebnisoffen an die Themenstellung herangegangen wird, um kreative Entwicklungsprozesse durchzuführen. An der Johannes Gutenberg-Universität werden bspw. im Projekt Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen durch die Verschmelzung von digitalen Elementen und Präsenzformaten Lehr-Lern-Konzepte erprobt, die Future Skills wie die Design-Thinking-Kompetenz, Selbstkompetenz und Kooperationskompetenz aufgreifen.12

Einfluss von Lernarchitekturen auf die Vermittlung von Future Skills

Unser Seminarraum und die Lehre in den Altertumswissenschaften ist auf die globalen gesellschaftlichen Veränderungen und die in Zukunft verstärkt geforderte Vermittlung der Future Skills noch nicht ideal ausgerichtet. Hierbei nimmt die Gestaltung des Lernraumes einen wesentlichen Einflussfaktor auf das Lernverhaltung und die Vermittlung zukunftsorientierter (bes. digitaler) Kompetenzen ein. Moderne Lehr-Lernformate und damit der sog. Shift from Teaching to Learning unterliegen seit Jahren einem grundlegenden Wandel – von wissensbasierter, oft frontaler Lehre hin zu lern- und kompetenzorientierter Lehre, die die Studierenden und ihre individuellen Kompetenzen und Bedarfe in den Mittelpunkt stellt. So sollte auch die Raumgestaltung nicht primär aus Perspektive der Lehrenden, sondern der Studierenden gedacht werden.13 Ein gemeinsames Projekt der LMU und Steelcase konnte bspw. zeigen, dass ein auf die Studierenden zentriertes Raumkonzept mit flexiblen und optimierten Gruppenarbeitsplätzen zu einer Steigerung der Produktivität, Kreativität und Treffsicherheit bei Entscheidungen führt und damit bereits einige der Future Skills wie die Entscheidungskompetenz vermittelt, ohne auf Fachwissen zu verzichten.14

Wechselwirkung aus Didaktik und Architektur

Wir sehen für die zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung vor allem 4 Wechselwirkungen aus Didaktik und Architektur:

  • Flexibilität in der Raumstruktur ermöglicht eine inklusive Lernlandschaft und die Entwicklung innovativer Lern-Lehr-Methoden, die die Vermittlung der Future Skills wie die Entscheidungs- und Ambiguitätskompetenz stärkt
  • Inklusive Lernarchitektur stärkt die Entwicklung des forscherischen Mindsets von Studierenden und die Reflexionskompetenz in Hinblick auf einen souveränen Umgang mit uneingeschränkt verfügbarem Wissen
  • Wunsch nach hybrid-sozialem Begegnungsort an der Universität wird durch Kreativlabor erfüllt und ermöglicht den selbstorganisierten Erwerb von Fachkenntnissen und stärkt die Kommunikations- und Kooperationskompetenz
  • Durch eine kreative, individualisierte und konnektive Lernatmosphäre wird die Lernmotivation gesteigert und Leistungen werden positiv beeinflusst

Literatur

Becker, Alexandra, Dutz, Silke, Stang, Richard, Einführung, in: Richard Stang, Alexandra Becker (Hgg.), Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung, Berlin, Boston 2020, 1–11. https://doi.org/10.1515/9783110653663-001

Dingfeld, Kerstin, Fricke, Lara, Vergöhl, Franz, Lehr- und Lernräume für Studierende gestalten. Anforderungen und Perspektiven, in: Richard Stang, Alexandra Becker (Hgg.), Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung, Berlin, Boston 2020, 188–193. https://doi.org/10.1515/9783110653663-018

Ehlers, Ulf-Daniel, Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft, Wiesbaden 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3

Geiger, Thomas, Mini präsentiert Elektromodell. Warum es kaum noch neue Cabrios gibt, in: Spiegel online vom 29.07.2022. https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/cabrio-mini-praesentiert-elektro-modell-sonst-kommt-nicht-mehr-viel-a-db7150ca-2bfb-4a5e-9343-a1ba763e79a6?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph [Zugriff: 31.08.2022]

Gerhards, Simone, „Wir legen los: 1. Design Thinking-Workshop des ASIL,“ in Ancient Sciences Innovation Lab, 07/08/2022, https://asil.hypotheses.org/374.

Hochschulrat (Hg.), Probleme und Perspektiven des Hochschulbaus 2030. Positionspapier, Köln 2022. https://doi.org/10.57674/z38p-rh78

IANUS – Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften. https://ianus-fdz.de [Zugriff: 31.08.2022]

Judith Koeritz, Lara Kolbert, Mathias Winde, Zehn Leitlinien für zukunftsorientierte Lernräume. Wie Hochschulen mit neuen Lernarchitekturen die Lehre der Zukunft fördern können. Stifterverband 2021. https://www.stifterverband.org/sites/default/files/zehn_leitlinien_fuer_zukunftsorientierte_lernraeume.pdf [Zugriff: 31.08.2022]

Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M): https://modell-m.uni-mainz.de [Zugriff: 31.08.2022]

Next Skills – The Future of Learning and Higher Education: https://nextskills.org [Zugriff: 31.08.2022]

Stang, Richard, Gestaltung von Lehr-/Lernräumen als Strategiefeld, in: Stang, Richard, Becker, Alexandra, Lernwelt Hochschule 2030: Konzepte und Strategien für eine zukünftige Entwicklung, Berlin, Boston 2022, 191–203. https://doi.org/10.1515/9783110729221-015

Steelcase (Hg.), Wie die Raumgestaltung den Lernerfolg beeinflusst, 2011. https://www.quadro-office-nord.de/wp-content/uploads/2013/08/white-paper_klassenzimmer-der-zukunft_082011.pdf [Zugriff: 31.08.2022]

Stifterverband (Hg.), Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen, in: Diskussionspapier 1/4, Essen 2018. https://www.stifterverband.org/download/file/fid/6360 [Zugriff: 31.08.2022]

Van Damme, Dirk, Zahner, Doris (Hgg.), Does Higher Education Teach Students to Think Critically?, OECD Publishing, Paris 2022. https://doi.org/10.1787/cc9fa6aa-en

Wissenschaftsrat (Hg.) Positionspapier. Probleme und Perspektiven des Hochschulbaus 2030, Köln 2022. https://doi.org/10.57674/z38p-rh78

Beitragsbild: Megatrends © Zukunftsinstitut 2022. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/

Simone Gerhards

Dr. Simone Gerhards ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität. Sie arbeitet als Fachstudienberaterin, Lernarchitekturagentin des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ und ist assoziiertes Mitglied des Projekts „Altägyptische Kursivschriften“.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

  1. Gerhards 2022. []
  2. Geiger 2022. []
  3. Becker, Dutz, Stang 2020: 1. []
  4. Becker, Dutz, Stang 2020: 1–6; siehe auch den Trendguide „Schulen der Zukunft”. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/success-story-trendguide-schulen-der-zukunft/ [Zugriff: 31.08.2022] []
  5. Jüngst zeigt sich, dass Studierende aus den USA, England, Italien, Finnland, Mexiko und Chile immer weniger in der Lage sind, kritisch zu denken, siehe Van Damme, Zahner 2022. Studierende der Geisteswissenschaften schneiden in der Studie etwas besser ab als die der Wirtschaftswissenschaften. []
  6. Ehlers 2020: 3. []
  7. Ehlers 2020: 33–36. []
  8. Ehlers 2020: 16. []
  9. Stifterverband 2018. []
  10. IANUS. https://ianus-fdz.de/projects/ausbildung_qualifizierung/wiki/Empfehlungen_zu_minimalen_IT-Kenntnissen [Zugriff: 31.08.2022] []
  11. Dingfeld, Fricke, Vergöhl 2020: 189. []
  12. ModeLL-M 2022. []
  13. Siehe dazu bspw. Koeritz, Kolbert, Winde 2012: 7–8; Wissenschaftsrat 2022: 21–24; Stang 2022: 194. []
  14. Steelcase 2011. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simone Gerhards (2. September 2022). Einfluss von Megatrends und Future Skills auf Lehr-Lern-Konzepte und Lernraumarchitektur in den Altertumswissenschaften. Ancient Sciences Innovation Lab. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://asil.hypotheses.org/468


Simone Gerhards

Dr. Simone Gerhards ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität. Sie arbeitet als Fachstudienberaterin, Lernarchitekturagentin des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ und ist assoziiertes Mitglied des Projekts „Altägyptische Kursivschriften“.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 31/10/2022

    […] in den Altertumswissenschaften,“ in: Ancient Sciences Innovation Lab, 02.09.2022, https://asil.hypotheses.org/468 [Zugriff: […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.