Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

18 Monate ASIL – Eine Rückschau mit den Ergebnissen der großen Abschlussevaluation

Das Projekt Ancient Sciences Innovation Lab an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfolgte das Ziel, innovative Lehr- und Lernumgebungen für Studierende der Altertumswissenschaften zu schaffen, die sich direkt an den Bedürfnissen der sogenannten VUKA-Welt orientieren. Durch die Umgestaltung eines Seminarraums und des Foyers in der Hegelstraße 59 und die Einführung neuer Lehrmethoden konnte eine integrative und forschungsfreundliche Atmosphäre etabliert werden, die insbesondere durch flexible Möbel und fortschrittliche technologische Ausstattung wie digitale Zeichentools und VR-Equipment unterstützt wird. Während der Projektlaufzeit wurden verschiedene Veranstaltungen und Workshops durchgeführt, darunter ein Design Thinking- und ein Co-Creation-Workshop zum Beleuchtungskonzept, sowie eine Reihe namens „Go Digital“, die sich auf die Erweiterung digitaler Skills in den Altertumswissenschaften konzentrierte. All diese Maßnahmen trugen zu einer höheren Beteiligung und Zufriedenheit der Studierenden bei, die die neuen Raumkonzepte seither aktiv nutzen und schätzen.

Quantitative und qualitative Studierendenbefragungen

Die Evaluationsmethode des ASIL-Projekts kombinierte quantitative und qualitative Ansätze, um eine umfassende Bewertung der durchgeführten Maßnahmen und ihrer Auswirkungen zu ermöglichen. Wir haben einen Mixed-Method-Ansatz verwendet, der eine quantitative Online-Befragung und Fokusgruppeninterviews umfasste, um sowohl breit angelegte als auch tiefgehende Einsichten zu gewinnen. Unser Ziel war es – neben einer Zufriedenheitsbefragung zu den Veränderungen – unter anderem herauszuarbeiten, inwiefern die durch das Projekt angestoßenen Veränderungen auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Arbeitsmarkt (akademisch und nicht-akademisch) im Hinblick auf die Future Skills für das Jahr 2030 einzahlen. Die Feldzeit für die Hauptevaluation erstreckte sich vom 22. Januar 2024 bis zum 31. Januar 2024. Insgesamt wurden Rückmeldungen von 22 Teilnehmenden in der quantitativen Befragung erfasst. Darüber hinaus fand im Anschluss an die Feldzeit ein Fokusgruppeninterview mit 4 Studierenden aus den Bachelor- und Masterstudiengängen statt, das zusätzliche qualitative Daten lieferte und es ermöglichte, spezifische Aspekte der Projektimplementierung und deren Auswirkungen auf das Erleben der Studierenden detaillierter zu beleuchten.

Wesentliche Ergebnisse der Online-Befragung

  • Die Umstellung auf hybride Lehr- und Lernformate im Studiengang Ägyptologie/Altorientalistik wurde sehr positiv aufgenommen, mit einer hohen Zufriedenheit und einem starken Wunsch nach deren Ausweitung.
  • 42 % der Studierenden besuchen den Standort Hegelstraße 59 nun häufiger, was die gesteigerte Attraktivität und Nutzung des Seminarraums und Foyers belegt.
  • Über 90 % der Studierenden sind mit den durchgeführten Veränderungen zufrieden, was die erfolgreiche Umsetzung und Akzeptanz der Neuerungen bestätigt.
  • Positiv wurden zudem die magnetische Whiteboardwand und das flexible Mobiliar hervorgehoben
  • Die technische Ausstattung und die Möglichkeit zur hybriden Teilnahme sind die zentralen Merkmale des Raumlabors, die besonders geschätzt werden.
  • Die Studierenden fühlen sich in den Bereichen Problemlösung, digitale Kollaboration und Resilienz durch den Unterricht gut vorbereitet, sehen aber im Bereich Data Analytics & KI Verbesserungsbedarf.
  • 80 % der Studierenden wünschen sich weiterhin partizipative Möglichkeiten, wie flexible Feedbacksysteme, um an der Raumgestaltung und den Lehrkonzepten mitzuwirken.
  • Der häufigste genannte Verbesserungsvorschlag betrifft die Beleuchtung in Seminarraum und Foyer.

Die Perspektivbefragung basierte auf einer multidimensionalen Skalierung, die die Relevanz und den aktuellen Vorbereitungsgrad der Studierenden hinsichtlich zukünftiger Berufskompetenzen (Future Work Skills) bewertet. Zentrale Fragen der Befragung waren: 1. „Wie wichtig sind die folgenden Future Work Skills für Ihren Einstieg in das Berufsleben nach dem Studium?“ (Bewertungsskala von 1 = sehr unwichtig bis 5 = sehr wichtig), und 2. „Wie gut fühlen Sie sich durch Ihr Studium auf diese Kompetenzen vorbereitet?“ (Skala von 1 = überhaupt nicht vorbereitet bis 5 = sehr gut vorbereitet). Die Auswertung erfolgte durch die Berechnung der Durchschnittswerte für Relevanz und Vorbereitungsgrad der einzelnen Skills. Die resultierende multidimensionale Skalierung bildete die Basis für die sich anschließende Fokusgruppe, in der besonders die Quadranten „Handlungsfeld“ und „Stärken“ des Raumlabors diskutiert wurden (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Multidimensionale Skalierung der 10 abgefragten Future Work Skills der Perspektivbefragung

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Fokusgruppenbefragung

Die Fokusgruppenbefragung hatte zum Ziel, die Ergebnisse der multimodalen Skalierung (Abb. 1) aus Sicht der befragten Studierenden zu kontextualisieren. Der ausführliche Bericht (siehe unten) enthält weitere Details und ausführliche Handlungsempfehlungen des ASIL-Projekts anhand der Ergebnisse.

Einfluss physischer und hybrider Lernräume auf die Berufsfähigkeit

  • Erkenntnis: Die Neugestaltung der Lernräume wird positiv bewertet und schafft eine motivierende und flexible Lernumgebung.
  • Handlungsempfehlung: Es wird empfohlen, regelmäßig Workshops für Dozierende (wie bisher durch das ASIL) anzubieten, um die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der neuen Lernräume aufzuzeigen und zu fördern. Durch How-To-Leitfäden, die Beispiele der flexiblen Raumgestaltung darstellen, können Impulse für eine kreative Nutzung der Räumlichkeiten und der Möbel gegeben werden.

Future Skill: Digitale Kollaboration

  • Erkenntnis: Studierende schätzen die durch hybride Lehrformate ermöglichte Flexibilität und innovative Lehrmethoden und Kollaborationstools.
  • Handlungsempfehlung: Um Kompetenzen im Umgang mit digitalen Kollaborationstools zu verbessern, können regelmäßige Schulungen für Dozierende und Studierende angeboten werden.

Future Skill: Data Analytics und KI

  • Erkenntnis: Es besteht ein deutlich artikulierter Bedarf, Data Analytics und KI mit Bezug auf die Altertumswissenschaften stärker in das Curriculum zu integrieren.
  • Handlungsempfehlung: Die Einführung spezieller Kurse oder Zertifikate, die sich auf diese Schlüsselkompetenzen konzentrieren, wird vorgeschlagen, um Studierende optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Future Skill: Interkulturelle Kommunikation/Kompetenz

  • Erkenntnis: Die Bedeutung interkultureller Fähigkeiten wird hervorgehoben, es wird jedoch ein Mangel an umfassenden modernen sprachlichen Lehrangeboten festgestellt.
  • Handlungsempfehlung: Die Einrichtung von spezialisierten Sprachkursen (Englisch, Französisch, Arabisch, Italienisch etc.), die auf die Bedürfnisse der Altertumswissenschaften
    zugeschnitten sind und die Vermittlung fachspezifischer Terminologie in Fremdsprachen umfassen, wird empfohlen.

Feedback und Partizipation

  • Erkenntnis: Es besteht ein klarer Bedarf nach effektiveren Feedbackmechanismen und einer stärkeren Einbindung der Studierenden in die Gestaltungsprozesse von Unterricht und Räumlichkeiten.
  • Handlungsempfehlung: Die Etablierung regelmäßiger und strukturierter Feedback-Sitzungen über die gängigen Lehrevaluationen hinaus sowie die Entwicklung digitaler Kanäle zur Förderung einer aktiven Studierendenpartizipation werden vorgeschlagen.

Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse

Studierende zeigten große Zufriedenheit mit den Veränderungen, was dazu führte, dass die Räumlichkeiten in der Hegelstraße nun häufiger und lieber als vor Projektstart genutzt werden. Zudem werden aus Studierendensicht die Umstellung auf hybride Lehr-Lernformate und die Etablierung von projektorientierter Lehre als große Erfolge des ASIL gewertet. Durch die Veränderungen fühlen sich die Studierenden in den Bereichen Lösungsfähigkeit, digitale Kollaboration und Resilienz subjektiv besser auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet als zuvor. Die Einbindung der Studierenden war durch innovative Partizipationsprojekte wie das „Pflanzenpatenschaftsprogramm“, niedrigschwellige QR-Code-Feedbacks und die Snack- und Kaffee-Ecke besonders erfolgreich. Dies förderte nicht nur die Bindung der Studierenden an die Lernorte, sondern verbesserte auch das Wohlbefinden und die Lernmotivation durch eine ansprechende und nachhaltige Umgebung. In Bezug auf die Zukunft des ASIL werden die Teammitglieder weiterhin als ehrenamtliche Multiplikator:innen für innovative Didaktik fungieren und ein „Monthly“ zur Koordination der weiteren Aktivitäten nutzen. Geplant sind auch zukünftige Workshops zu digitalen Skills.
Das ASIL-Projekt hat nicht nur die Lehr- und Lernqualität in der Hegelstraße verbesserte, sondern auch wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen in den Altertumswissenschaften geliefert, die als Good-Practice-Beispiel für andere Institutionen dienen können. Die umfangreichen Evaluationsergebnisse sind ein Beleg für den Erfolg und die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen.

Download des ausführlichen Evaluationsberichts

Für detailliertere Informationen und eine tiefergehende Analyse laden wir Sie ein, den vollständigen Evaluationsbericht hier herunterzuladen.

Simone Gerhards

Dr. Simone Gerhards ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität. Sie arbeitet als Fachstudienberaterin, Lernarchitekturagentin des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ und ist assoziiertes Mitglied des Projekts „Altägyptische Kursivschriften“.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simone Gerhards (14. Mai 2024). 18 Monate ASIL – Eine Rückschau mit den Ergebnissen der großen Abschlussevaluation. Ancient Sciences Innovation Lab. Abgerufen am 17. September 2024 von https://asil.hypotheses.org/2764


Simone Gerhards

Dr. Simone Gerhards ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität. Sie arbeitet als Fachstudienberaterin, Lernarchitekturagentin des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ und ist assoziiertes Mitglied des Projekts „Altägyptische Kursivschriften“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.