Interaktive Lerninhalte mit H5P gestalten. Ein Erfahrungsbericht aus der Ägyptologie
In der sich ständig wandelnden Landschaft der Hochschuldidaktik hat die Integration digitaler Werkzeuge die Art und Weise revolutioniert, wie Wissen erworben und vermittelt wird. Im Wintersemester 2022/2023 startete die Mainzer Ägyptologie einen ersten Versuch, das „Flipped Classroom“-Format in den Einführungskursen „Einführung in die Ägyptologie/Altorientalistik“ und „Einführung in Schriften und Sprachen“ auszuprobieren und mit digitalen Elementen zu bereichern. Im Sommersemester 2024 werden in den Kursen „Hieroglyphen und Mittelägyptisch“ sowie „Neuägyptisch“ regelmäßig inhaltliche Lernvideos eingesetzt, während in der Übung zu „Neuägyptisch“, die in diesem Semester erstmalig in Kombination mit einer Einführung in das Hieratische stattfand, mittlerweile digitale Lernnuggets zum Einsatz kommen.
Traditionell dient der Seminarraum als Ort der Wissensvermittlung, in dem Dozierende den Studierenden Themen erklären und präsentieren, oft unterstützt durch Präsentations-Folien. Übungsaufgaben werden dann von den Studierenden zu Hause bearbeitet. Besonders in Einführungskursen bietet es sich jedoch an, diesen Prozess umzukehren: Die Studierenden erarbeiten sich die Lerninhalte vorbereitend zu Hause mit von den Dozierenden bereitgestellten Materialien. Im Unterricht erfolgt dann die Vertiefung des Themas, was didaktische zahlreiche Vorteile bietet. Für die Erstellung der vorbereitenden digitalen Materialien entschied sich die Mainzer Ägyptologie für eine Mischung aus Lernvideos, kurzen interaktiven Texten und H5P-Elementen. Ein großer Vorteil ist, dass die Studierenden in ihrem eigenen Tempo lernen und die Lerninhalte so oft wie gewünscht abrufen können.
Das Basiswissen zu landeskundlichen Themen wie altägyptischen Wegstrecken, Gesteinsarten, Flora und Fauna erarbeiteten sich die Studierenden selbstständig über interaktive Materialien auf der Lernplattform Moodle. Der einführende Teil des Themas Landeskunde wurde durch einen Lerntext in das Selbststudium verlegt und über Quizze sowie interaktive Kartenansichten abgefragt. Im Seminar konnten die Studierenden ihr Wissen während der Kontaktzeit beispielsweise über den Goldminenpapyrus und klimatische Umweltveränderungen in Gruppenarbeiten vertiefen. Ein erstes Fazit der Studierenden war, dass diese Art der Unterrichtsgestaltung mit H5P für sie neu war und sie aus der Schule gewohnt waren, ausschließlich mit analogen Materialien zu arbeiten. Nach anfänglichen technischen Hürden – insbesondere langen Ladezeiten der Elemente in Moodle zu Stoßzeiten – wurde dieses gamifizierte Lehr- und Lern-Setting sehr gut bewertet. Besonders positiv hervorgehoben wurden der interaktive Adventskalender mit Fun Facts zur Ägyptologie und die interaktive Landkarte zum Memorieren von Orten, Regionen und deren Bedeutung für das alte Ägypten.
Was ist H5P und wie funktioniert es?
Da die meisten interaktiven Materialen von uns mittels H5P angelegt wurden, möchten wir gerne die Integration dieser Elemente in Moodle (momentane JGU Moodle-Version) kurz beschreiben.
H5P, was für „HTML5 Package“ steht, ist eine webbasierte Plattform, die es Lehrenden ermöglicht, interaktive Elemente nahtlos in ihre Lehrmaterialien einzubetten. Diese Elemente reichen von Quizfragen und Präsentationen bis hin zu Videos, Drag-and-Drop-Übungen und vielem mehr. Das Ergebnis ist eine ansprechende Lernerfahrung, die Studierende dazu ermutigt, aktiv am Unterricht teilzunehmen und ihr Verständnis auf praktische Weise zu vertiefen. Was H5P von anderen Werkzeugen unterscheidet, ist seine Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit. Dozierende können ohne umfangreiche technische Kenntnisse interaktive Inhalte erstellen und anpassen, um den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Studierenden gerecht zu werden. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Lehrmethoden, die von traditionellen Multiple-Choice-Fragen bis hin zu komplexen Simulationen reichen. Institutionen und Bildungsorganisationen auf der ganzen Welt setzen H5P erfolgreich ein, um Lernende zu begeistern und das Engagement zu steigern. Es fördert eine aktive Auseinandersetzung mit dem zu lernenden Stoff und ermöglicht Studierenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und gleichzeitig interaktive Elemente zu nutzen, um ihr Wissen zu vertiefen.
How-to: H5P-Elemente im eigenen Moodle-Kurs integrieren
Im ersten Schritt wählt man in der Moodle Kurs-Übersicht denjenigen Kurs aus, in den man die H5P-Elemente einbinden möchte. Als nächstes wählt man in der Kursansicht im oberen Menü „Mehr“ aus klickt auf „Inhaltsspeicher“.
Im Inhaltsspeicher können neue Elemente angelegt werden. Hier befinden sich auch bereits erstellte H5P-Elemente. Um ein neues Element anzulegen, auf „Hinzufügen“ klicken und die gewünschte interaktive Elementart auswählen. Wichtig ist es bei bildbasierten Spielen, auf das Urheberrecht zu achten, und Bildquellen im Erklärtext zu den Lernnuggets anzugeben.
Tipp: Wenn man neue H5P-Elemente kreieren möchte, öffnet man am besten parallel die Webseite von H5P mit Beispielen aller Elemente. Auf dieser Seite von H5P ist genau erklärt, wie die Elemente genutzt und bearbeitet werden können.
Im Inhaltsspeicher können nicht nur neue H5P-Elemente erstellt werden, sondern auch bereits kreierte hochgeladen werden. Das Dateiformat lautet .h5p. Um für andere Kurse oder Folgesemester .h5p-Dateien zu exportieren, muss man zunächst ein H5P-Element aus dem Inhaltsspeicher öffnen und kann dann unter „Mehr“ die Datei herunterladen.
Mittelägyptisch & Hieratisch lernen mit H5P
In der heutigen Zeit zeichnet sich ein wachsender Trend ab, Sprachen durch App-basierte Ansätze wie bspw. „Duolingo“ zu vertiefen oder gar im Selbststudium zu erlernen. Diese Apps nutzen eine Kombination aus Gamification und adaptivem Lernen. Die Lektionen sind in kleine, leicht verdauliche Einheiten unterteilt, die typischerweise nur wenige Minuten dauern. Dies macht das Lernen flexibel und leicht in den Alltag integrierbar. Diese Apps bieten meist eine Vielzahl von Übungen an, die verschiedene Fähigkeiten trainieren, einschließlich Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Dabei werden auch Bilder, Audio und interaktive Übungen genutzt, um den Lernprozess zu unterstützen und interessanter zu gestalten.
Möchte man diesen Ansatz auf das Erleben der mittelägyptischen Sprache übertragen, muss man die Besonderheit bedenken, dass die altägyptische Aussprache nur begrenzt rekonstruiert werden kann. Übungen zu Hör- und Sprechfähigkeiten können daher nicht auf dieselbe Weise wie bei den etablierten Apps integriert werden. Der Schwerpunkt muss also auf Lese- und Schreibfähigkeiten gelegt werden, wofür sich innovative Vokabelabfragen und Spiele zum Erkennen bzw. Zuordnen sowie Memorieren von Zeichen und Zeichenketten eignen. Der Vorteil am App-basierten Ansatz ist eine kontinuierliche Beschäftigung mit der Schrift und Sprache und die Möglichkeit einer Verknüpfung durch ergänzende Materialien und Erklärungen zu historischen und kulturellen Kontexten.
Die Nutzung von speziellen ägyptologischen Unicodezeichen, insbesondere Aleph (ꜣ) und Ajin (ꜥ), gestaltete sich als Herausforderung. Auf mobilen Geräten und Tablets können die Zeichen teilweise nicht korrekt dargestellt werden, was auf interne Einstellungen der JGU-Webseite zurückzuführen ist. Diese technische Hürde erschwert leider die barrierefreie Nutzung der interaktiven Lernmaterialien auf mobilen Endgeräten. Im folgenden sind zwei Beispiele solcher nur wenige Minuten dauernde interaktive Lernnuggets in Videos vorgestellt.
Basiswissen in der Ägyptologie mit H5P vertiefen
Die Verwendung von H5P in der Ägyptologie ermöglicht es den Studierenden, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge interaktiv und visuell zu erfassen. Hier sind einige Beispiele, wie H5P genutzt werden kann, um das Basiswissen zu vertiefen:
- Geschichtliche Abläufe visuell über einen Zeitstrahl erfassen:
- Beispiel: Ereignisse der Qadesh-Schlacht: Studierende können Ereignisse der Qadesh-Schlacht auf einem interaktiven Zeitstrahl nachvollziehen. Durch die visuelle Darstellung erhalten sie ein besseres Verständnis für die Abfolge und den Kontext der Ereignisse.
- Abfragen durch Reihenfolge-Aufgaben:
- Beispiel: Särge: Studierende ordnen Särge in die richtige zeitliche Reihenfolge und erhalten Erklärungen dazu, warum bestimmte Objekte so datiert werden.
- Bereiche auf einem Grundriss oder Bild zuordnen:
- Beispiel: Lernen von Bereichen eines Tempels: Auf interaktiven Grundrissen ordnen Studierende verschiedene Bereiche eines Tempels zu.
- Herrscher Dynastien zuordnen:
- Studierende können mittels Drag-and-Drop Herrschern den entsprechenden Dynastien zuordnen (Video 4).
H5P-Inhaltsdateien zum Downloaden und Ausprobieren
Gerne stellen wir einige unserer H5P-Materialien für alle Interessierten unter der Lizenz CC BY 4.0 zum Download bereit:
- Lernkarten Einkonsonantenzeichen Hieroglyphen (Dialog Cards)
- Zuordnung ähnlicher hieratischer Zeichen (Image Pair)
- Vokabelabfrage Lektion 1: Übersetzungskompetenz (Flashcards)
- Vokabelabfrage Lektion 1: Transkriptionskompetenz (Drag and Drop)
- Herrscher den Dynastien zuordnen (Drag the Words)
Beitragsbild: Erstellt mit ChatGPT 4o, Promt: A dynamic and modern educational setting showcasing interactive learning content created with H5P. The scene should include elements related to Egyptology, such as hieroglyphs, ancient artifacts, or pyramids, integrated into a digital learning environment. A computer or tablet screen displays engaging, interactive H5P activities, with a student or educator interacting with the content. The background should blend a traditional classroom or study setting with ancient Egyptian motifs, creating a bridge between historical and modern educational techniques.
Co-Autorin: Monika Zöller-Engelhardt
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simone Gerhards (10. Juni 2024). Interaktive Lerninhalte mit H5P gestalten. Ein Erfahrungsbericht aus der Ägyptologie. Ancient Sciences Innovation Lab. Abgerufen am 17. September 2024 von https://asil.hypotheses.org/2075